Kontakt Impressum

Klassenausflug zum Krefelder "Kaiser Wilhelm Museum"


zurück

zurück

Die Kunstgruppe der Klasse 9F hat am 15.12.09, in Begleitung von Frau Hartmann und Frau Ketzer, einen Ausflug zum Krefelder "Kaiser Wilhelm Museum" gemacht. Die 27 Schüler der 9. Klasse sollten sich um 11:00 vor dem "Kaiser Wilhelm Museum" treffen. Als Reporter war ich auch eingeladen.Im Museum war es nicht verboten Photos zu schießen, doch man musste den Blitzeffekt deaktivieren.
Eigentlich war das Hauptthema ein Treffen mit dem Künstler Frank Jacob Esser, doch er konnte nicht kommen, weil er krank war. Nach dieser traurigen Nachricht stellte sich der Herr Grau vor. Herr Grau ist freiberuflicher Mitarbeiter, Künstler und ehemaliger Lehrer. Er kennt sich sehr gut im Museum aus und konnte uns auch sehr viel über Frank Jacob Esser erzählen. Herr Grau berichtete uns, dass Ende Dezember 2009 das Museum für 2 Jahre wegen Renovierungen geschlossen wird.
Das Museum besteht aus einem Erdgeschoss und einer 1.Etage. Früher war das Museum sehr viel kleiner, doch es gab so viele Künstler und deren Werke, dass man das Museum vergrößern musste. Es gibt ca. 20 Räume, wo Künstler ihre Werke präsentieren können. Direkt am Eingang befindet sich der Museumsladen.
Museumsladen. Der Museumsladen des "Kaiser Wilhelm Museums" am Karlsplatz bietet neben den Ausstellungskatalogen eine Auswahl von Spezialliteratur über den Bauhaus-Architekten Ludwig Mies van der Rohe und kunsthistorischen Büchern sowie hochwertige Design-Artikel, Geschenkartikel für unterschiedliche Anlässe, Postkarten, Plakate und Kunstdrucke wie auch kreative Kunstspiele für Kinder und Kinderkunstbücher an. Eine Cafeteria findet man auch im Museum.
Es gibt für jede Gruppe, die das Museum besichtigen will, eine Art "Aufpasser", bei uns war das der Herr Grips, der uns überall hin begleitete. In den verschiedenen Räumen, durch die uns Herr Grau führte, waren verschiedene Werken von Künstlern und Künstlerinnen wie: Frank Jacob Esser, Manuel Schroeder, Ilka Habrich, Philip Lethen, Catherine Birner, Klaus Kubik, Hitrud Lewe, Ludwig Wertenbruch... . Es gibt verschiedene Arbeitsmethoden der Künstler. Einige Künstler arbeiten mit Gemälden, mit Gegenständen oder auch mit Photographien. Doch alle Künstler haben etwas gemeinsam, dass sie etwas ausdrücken möchten. Zu den Künstlern, die mit Gemälden arbeiten, gehört auch Frank Jacob Esser. Einige seiner größten Werke kann man im Museum wiederfinden. Bei seinen Werken fällt auf, dass er die Zukunft mit der Gegenwart verbindet und damit eine Märchenlandschaft schafft. Frank Jacob Essers Werke zeigen, dass er sehr viel Fantasie hat.
In der Pause schauten sich einige Schüler auch noch die frisch renovierte Madonna mit dem Jesukind an, die der ilalienische Künstler Nanni di Bartolo (genannt il Rosso) vor fast 600 Jahren aus Ton modelliert hat.

Einer der Künstler, die mit Photographien arbeiten, ist Philip Lethen. Die Photographien erinnern an den Anfang des 20.Jahrhunderts. Lethen hat mehrere Bilder zu einem Bildstreifen zusammen gebastelt. Er dachte, dass er mit einer Photoreihe eine Situation unsterblich machen könnte.Catharine Birner dagegen ist eine Künstlerin, die mit Gegenständen arbeitet. Ihre Werke haben sehr viel Emotionales in sich.
Am Ende hatten die Schüler der 9f eine Aufgabe. Sie sollten in Gruppen ein Bild von Frank Jacob Esser beschreiben und ihre Gefühle dazu äußern. Anschließend konnten wir uns in der Cafeteria ausruhen.
So endete der Tag im Museum.

Autor: Ibrahim, Klasse 10 (Text und Fotos)